Die Geschäfts­lei­tung

Frau Mai­ke Klap­dor und Herr Paul Det­lef Deba­hy

Das Unter­neh­men…

Die Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH mit Sitz in Düs­sel­dorf wur­de 2007 als fami­li­en­geführ­tes Non-Pro­fit-Unter­neh­men gegrün­det. Bekannt sind wir durch unser Zukunfts­kon­zept Wee­kendhouse, dass beim Wett­be­werb „Start­so­zi­al“ als inno­va­tiv bewer­tet wur­de. Für die­sen Wett­be­werb wur­de die Schirm­herr­schaft von der Bun­des­kanz­le­rin Frau Dr. Ange­la Mer­kel über­nom­men.

Die Kun­den…

Seit unse­rer Unter­neh­mens­grün­dung haben wir hun­der­te Auf­trä­ge erfüllt. Wo immer unse­re Kun­den her­kom­men, eines haben sie gemein­sam. Sie sind anspruchs­voll und haben schon vor­her vie­les aus­pro­biert. Und den­noch erwar­ten sie best­mög­li­che Hil­fen und Lösun­gen. Auch am spä­ten Abend und am Wochen­en­de. Wir tun dies ger­ne. Jedoch erwar­ten wir als Gegen­leis­tung die Ein­hal­tung unse­rer Com­pli­an­ce.

Die Finan­zie­rung…

Alle unse­re Dienst­leis­tun­gen sind kos­ten­los und wer­den im Rah­men vor­lie­gen­der Ent­gelt­ver­ein­ba­run­gen über die öffent­li­che Hand oder Ver­si­che­run­gen finan­ziert. Die­se Hil­fen sind ein­kom­mens­un­ab­hän­gig. Beauf­tragt wer­den wir von Eltern, öffent­li­chen Trä­gern oder Ver­si­cher­te im Krank­heits­fall. Alle Spen­den wer­den durch ein exter­nes Steu­er­bü­ro betreut.

Ler­ne mehr über das Non-Pro­fit-Unter­neh­men ken­nen…

Sozi­al­as­sis­tenz

Die Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH ist ein fami­li­en­geführ­tes Non-Pro­fit-Unter­neh­men und ver­folgt das Ziel, Dienst­leis­tun­gen zum Woh­le des Ein­zel­nen und der Gesell­schaft zu erbrin­gen. Hier­bei fokus­sie­ren wir den Fort­schritt einer Sozi­al­ge­sell­schaft, die nicht nur die Gegen­wart son­dern vor allem die Inter­es­sen künf­ti­ger Genera­tio­nen im Vor­der­grund stellt.  Mit spe­zi­el­len Ver­fah­ren zur Eva­lua­ti­on wol­len wir sicher­stel­len, dass zukunfts­wei­sen­de Maß­nah­men früh­zei­tig erkannt und ergrif­fen wer­den.

Wir kon­zen­trie­ren unser Han­deln auf die Zufrie­den­heit unse­rer Kun­den, um die­sen in allen unse­rer Dienst­leis­tun­gen ein kom­pe­ten­ter, zuver­läs­si­ger und zuvor­kom­men­der Part­ner zu sein.

Mit unse­ren Mit­ar­bei­tern pfle­gen wir einen part­ner­schaft­li­chen Umgang und för­dern die­se, um wei­ter­hin eine nach­hal­ti­ge und lang­fris­ti­ge Bezie­hung sicher­zu­stel­len. Für die Men­schen in Behör­den, Mit­tel­stand und Poli­tik sind wir ein seriö­ses, wirt­schaft­lich sta­bi­les und begehr­tes Non-Pro­fit Unter­neh­men, das im Raum Düs­sel­dorf eine hohe gesell­schaft­li­che Akzep­tanz besitzt.

Unser unter­neh­me­ri­sches Han­deln zeich­net sich durch zukunfts­ori­en­tier­tes Den­ken und Han­deln aus. Die­se Kon­ti­nui­tät macht uns dau­er­haft zu einem attrak­ti­ven Ansprech­part­ner weit über die Gren­zen von NRW.

Unter­neh­mens­struk­tur

Das Non-Pro­fit-Unter­neh­men steht auf drei Grund­säu­len. Die ers­te Grund­säu­le beinhal­tet die gegen­sei­ti­ge Wert­schät­zung. Die zwei­te Grund­säu­le umfasst die  Füh­rung der Gesell­schaft als Fami­li­en­un­ter­neh­men. Die drit­te Grund­säu­le besteht aus exter­nen Bera­tern als Kon­troll- und Qua­li­täts­or­gan. Sie bera­ten in Fra­gen der Stra­te­gie, Unter­neh­mens­pla­nung und Kin­der­schutz.

Die Unter­neh­mens­füh­rung bil­den zwei Mit­glie­der. Der Geschäfts­füh­rer und die Ver­wal­tungs­lei­tung. Zu den wich­tigs­ten Auf­ga­ben der Unter­neh­mens­füh­rung gehö­ren die stra­te­gi­sche Unter­neh­mens­pla­nung, die Aus­wahl von Füh­rungs­kräf­ten und Mit­ar­bei­ter sowie die Steue­rung der Funk­tio­nal­be­rei­che.

Unter­neh­mens­wer­te

Die „Wür­de des Men­schen“ und die „Ach­tung des Kin­des­wohls“ ste­hen im Mit­tel­punkt unse­res Han­delns. Enga­ge­ment, Freund­lich­keit und Qua­li­fi­zie­rung sind für uns unver­zicht­bar. Durch einen respekt­vol­len und ehr­li­chen Umgang mit­ein­an­der wol­len wir eine ver­trau­ens­vol­le Atmo­sphä­re bewah­ren und för­dern. Wir respek­tie­ren die Kul­tur, die Reli­gi­on, das Geschlecht und ande­re wich­ti­ge Merk­ma­le unse­rer Kun­den und Beschäf­tig­ten.

Wirt­schaft­lich­keit und Qua­li­tät schlie­ßen sich nicht aus. Wir nut­zen die vor­han­de­nen Res­sour­cen spar­sam, effek­tiv und umwelt­be­wusst.

Mit­ar­bei­ter

Ein Unter­neh­men steht und fällt mit sei­nen Mit­ar­bei­tern. Wir von der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH ver­fü­gen über einen sta­bi­len Mit­ar­bei­ter­stamm. Ein Indiz für gute Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät, da wir hin­ter jedem Mit­ar­bei­ter ste­hen, ihn wei­ter­brin­gen und best­mög­li­che Arbeits­be­din­gun­gen bie­ten.

Die Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH arbei­ten im gegen­sei­ti­gen Respekt und han­deln  grad­li­nig und ver­ant­wort­lich. Immer im Inter­es­se des Kin­des­wohls. Und genau die­se inne­re Hal­tung for­dern  und  för­dern wir. Eben­so for­dern wir die strik­te Ein­hal­tung aller gel­ten­den natio­na­len Regeln und Geset­ze sowie die Ein­hal­tung der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on.

Unser wich­tigs­tes Wort im Umgang mit allen Men­schen heißt „Dan­ke“. Denn wer das Wort „Dan­ke“ nicht kennt, weiß nichts vom Wesen der Dank­bar­keit. Sie ist aner­ken­nen­de  Freu­de, die jeder Mensch und auch unser Sozi­al­un­ter­neh­men für sei­ne erfolg­rei­che Wei­ter­ent­wick­lung benö­tigt. Als ver­ant­wort­li­cher Arbeit­ge­ber inves­tiert die Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH auch in die Aus- und Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter und leis­tet somit einen wich­ti­gen Grund­stein für die Zukunft der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH.

Qua­li­täts­ma­nage­ment

Unser Qua­li­täts­ma­nage­ment umfasst alle Maß­nah­men zur Pla­nung, Steue­rung und Opti­mie­rung von Struktur‑, Pro­zess- und Ergeb­nis­qua­li­tät in unse­rem Unter­neh­men. Hier­bei prä­fe­rie­ren wir fol­gen­de Zie­le:

  • Die Sicher­stel­lung eines fort­lau­fen­den Moni­to­ring, Audi­t­ing und anschlie­ßen­der Eva­lua­ti­on
  • Die Bestands­auf­nah­me und Wei­ter­ent­wick­lung von Instru­men­ten und Metho­den zur Qua­li­täts­si­che­rung
  • Die Leis­tungs­fä­hig­keit, Wirk­sam­keit, Wirt­schaft­lich­keit und Nach­hal­tig­keit der unter­schiedlichen Hand­lungs­fel­der
  • Die Fest­stel­lung der Zufrie­den­hei­ten
  • Die Bericht­erstat­tung in den unter­schiedlichen Hand­lungs­fel­dern als Grund­la­ge für fort­füh­ren­de  Ent­gelt­ver­ein­ba­run­gen

Erreich­bar­keit

Die Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH ist wäh­rend der Woche, am Wochen­en­de und an Fei­er­ta­gen von 8:00 bis 21:00 Uhr  über ein Not­te­le­fon und über die Mail Adres­se zu errei­chen. In der Woche wer­den sämt­li­che Anru­fe über das Kon­takt­bü­ro Düs­sel­dorf von 8:00 bis 18:00 Uhr ange­nom­men. Die dar­über­hin­aus­ge­hen­de per­sön­li­che Erreich­bar­keit der Geschäfts­lei­tung und die der Bezugs­be­treu­er für den Kli­en­ten sind je nach Ein­zel­fall und Abspra­che mög­lich.

Unter­neh­mens­far­be

Der Farb­ton Gold sym­bo­li­siert bei der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH die Kraft der Güte, Barm­her­zig­keit, Son­nen­wär­me, Zuver­sicht, Frie­den, Gerech­tig­keit, Trost und das Ende von Leid. Letzt­end­lich geht es uns dar­um aus­zu­strah­len, dass in unse­rem hoff­nungs­vol­len Taten­drang der Erwerb von Huma­ni­tät und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung zu errei­chen ist.

Kin­der­schutz

Mit Inkraft­tre­ten des Geset­zes zur Wei­ter­ent­wick­lung der Kin­der- und Jugend­hil­fe sowie des Geset­zes zur Stär­kung eines akti­ven Schut­zes jun­ger Men­schen wur­den die Ver­fah­ren und die Auf­ga­ben des Wäch­ter­am­tes defi­niert. Hier­bei stellt der § 8a SGB VIII eine Vor­schrift dar, die das Jugend­amt in Abs. 2 im Rah­men sei­ner Gesamt­ver­ant­wor­tung ver­pflich­tet, mit uns eine  ver­bind­li­che Rege­lung zur Aus­ge­stal­tung des Schutz­auf­tra­ges zu tref­fen.

Durch die­se Gesetz­lich­keit erfolgt für uns die Auf­for­de­rung, die Lebens­la­gen von jun­gen Men­schen auf­merk­sam und bewusst wahr­zu­neh­men und mög­li­chen Gefähr­dun­gen früh­zei­tig im Rah­men der Mit­tel und Mög­lich­kei­ten des eige­nen Auf­tra­ges zu begeg­nen.

Die regel­mä­ßi­ge Vor­la­ge erwei­ter­ter Füh­rungs­zeug­nis­se unse­rer Beschäf­tig­ten gemäß § 72a SGB VIII ist Grund­la­ge fort­füh­ren­der Beschäf­ti­gung.

Daten­schutz

Der ver­ant­wor­tungs­vol­le Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH und in Zusam­men­ar­beit mit Behör­den, nie­der­ge­las­se­nen Pra­xen und Insti­tu­tio­nen wird bestimmt durch die §§ 61–63 SGB VIII, § 35a SGB I, §§ 67–85 SGB X, § 203 StGB und der Ver­pflich­tungs­er­klä­rung von der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH gemäß § 5 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz zur Wah­rung der Daten­ge­heim­nis­se. Seit dem 1. August 2018 greift auch die gesetz­li­che Daten­schutz­ver­ord­nung.

Durch die­se gesetz­li­chen Grund­la­gen ist das sorg­fäl­ti­ge und bewuss­te Umge­hen mit erwor­be­nen Infor­ma­tio­nen und Daten gewähr­leis­tet und für alle Betei­lig­ten gleich ver­ant­wort­lich zu hand­ha­ben. Schrift­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (z.B. Ent­wick­lungs­be­rich­te) wer­den nur mit Kennt­nis unse­rer Kun­den wei­ter­ge­ge­ben.

Daten­schutz­recht­li­che Befug­nis­se und Ver­pflich­tun­gen zur Durch­bre­chung der Schwei­ge­pflicht bei Kin­des­wohl­ge­fähr­dun­gen, die nicht anders als durch Wei­ter­ga­be anver­trau­te Daten abge­wen­det wer­den kön­nen, erge­ben sich aus §§ 8a Abs.2 und 65 Abs. 1 Zi. 2,4,5 SGB VIII.

Betei­li­gung

Par­ti­zi­pa­ti­on ver­ste­hen wir als eine Grund­vor­aus­set­zung für gelin­gen­de Pro­zes­se in der Fami­li­en­hil­fe und wird daher von der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH als Metho­de ent­spre­chend der §§ 8, 36 SGB VIII kon­se­quent ange­wen­det.

Gera­de die Betei­li­gung von jun­gen Men­schen hilft uns dabei zu ver­ste­hen, wie unse­re pro­fes­sio­nel­le Leis­tung aus­se­hen soll, damit die­se auch ange­nom­men und wirk­sam wer­den kann. Unse­re Fami­li­en mit ihren Kin­dern geben uns damit die Mög­lich­keit, geeig­ne­te Metho­den zu ent­wi­ckeln, damit wir jeden Leis­tungs­be­rech­tig­ten bei der Ent­de­ckung sei­ner Res­sour­cen ziel­ge­rich­tet unter­stüt­zen kön­nen. Denn gelin­gen­de Hil­fen zur Erzie­hung sind dar­auf ange­wie­sen, dass uns die Leis­tungs­be­rech­tig­ten an frei gewähl­ten Zugän­gen betei­li­gen.

Beschwer­de­ver­fah­ren

Unser Beschwer­de­sys­tem besteht aus dem inter­nen und exter­nen  Beschwer­de­ver­fah­ren. Das inter­ne Beschwer­de­ver­fah­ren ist so aus­ge­bil­det, dass es kla­re und viel­fäl­ti­ge Beschwer­de­ab­läu­fe zur Ver­fü­gung stellt. Dar­über hin­aus ermög­licht es einen ein­fa­chen Zugang zu einer unab­hän­gi­gen Ombuds­per­son außer­halb unse­res Unter­neh­mens, damit eine sach- und fach­ge­rech­te Beschwer­de­be­ar­bei­tung neu­tral erfol­gen kann.

Das exter­ne Beschwer­de­ver­fah­ren fokus­siert die Vor­ge­hens­wei­sen bei Rechts­ver­let­zun­gen, die direk­te Zugän­ge zu Auf­sichts­be­hör­den und Poli­zei auf­zeigt. Es ist sicher­ge­stellt, dass bei der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH alle Rechts­ver­let­zun­gen ange­zeigt wer­den.

Code of  Com­pli­an­ce

Der Sozi­al­as­sis­tenz gGmbH geht es um die Ein­hal­tung von Regeln, Gebo­ten und inne­rer Hal­tun­gen, die wir von unse­ren Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen for­dern und för­dern. Die­se basie­ren auf der Grund­la­ge unse­rer Unter­neh­mens­wer­te, die wir als Code of Com­pli­an­ce bezeich­nen. Hier­zu gehört ein vor­bild­li­ches und inte­gres Ver­hal­ten im Umgang mit­ein­an­der und mit unse­ren Kun­den.

Hin­wei­se auf kri­mi­nel­le Hand­lun­gen zei­gen wir umge­hend an. Sons­ti­ge schwer­wie­gen­de Com­pli­an­ce-Ver­stö­ße über­ge­ben wir einer Rechts­kanz­lei. Jeden Hin­weis gehen wir nach und behan­deln jeden Fall ver­trau­lich.

Ein­fach gut. Für Men­schen. Sozi­al­as­sis­tenz

Sozi­al­as­sis­tenz ver­folgt das Ziel, Dienst­leis­tun­gen zum Woh­le des Ein­zel­nen und der Gesell­schaft zu erbrin­gen. Hier­bei prä­fe­rie­ren wir den Fort­schritt einer mensch­li­chen Sozi­al­ge­sell­schaft, die nicht nur die Gegen­wart son­dern vor allem die Inter­es­sen künf­ti­ger Genera­tio­nen im Vor­der­grund stellt.  Mit Ver­fah­ren zur Eva­lu­ie­rung wol­len wir sicher­stel­len, dass Maß­nah­men ergrif­fen wer­den kön­nen, die Fehl­ent­wick­lun­gen erken­nen und ver­hin­dern hel­fen.

Kon­takt

Prin­zen­al­lee 7
40547 Düs­sel­dorf
0211 — 52391445 (Tel)
0211 — 52391200 (Fax)
kontakt(at)sozialassistenz.de

Gemein­wohl

Finanz­amt Düs­sel­dorf
Ust.Nr.: 107/5705/2896

Spen­den­kon­to:
Bank für Sozi­al­wirt­schaft
IBAN: DE32 3702 0500 0001 4984 01
BIC: BFSWDE33XXX