Die Geschäftsleitung
Frau Maike Klapdor und Herr Paul Detlef Debahy
Frau Maike Klapdor und Herr Paul Detlef Debahy
Die Sozialassistenz gGmbH mit Sitz in Düsseldorf wurde 2007 als familiengeführtes Non-Profit-Unternehmen gegründet. Bekannt sind wir durch unser Zukunftskonzept Weekendhouse, dass beim Wettbewerb „Startsozial“ als innovativ bewertet wurde. Für diesen Wettbewerb wurde die Schirmherrschaft von der Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel übernommen.
Seit unserer Unternehmensgründung haben wir hunderte Aufträge erfüllt. Wo immer unsere Kunden herkommen, eines haben sie gemeinsam. Sie sind anspruchsvoll und haben schon vorher vieles ausprobiert. Und dennoch erwarten sie bestmögliche Hilfen und Lösungen. Auch am späten Abend und am Wochenende. Wir tun dies gerne. Jedoch erwarten wir als Gegenleistung die Einhaltung unserer Compliance.
Alle unsere Dienstleistungen sind kostenlos und werden im Rahmen vorliegender Entgeltvereinbarungen über die öffentliche Hand oder Versicherungen finanziert. Diese Hilfen sind einkommensunabhängig. Beauftragt werden wir von Eltern, öffentlichen Trägern oder Versicherte im Krankheitsfall. Alle Spenden werden durch ein externes Steuerbüro betreut.
Die Sozialassistenz gGmbH ist ein familiengeführtes Non-Profit-Unternehmen und verfolgt das Ziel, Dienstleistungen zum Wohle des Einzelnen und der Gesellschaft zu erbringen. Hierbei fokussieren wir den Fortschritt einer Sozialgesellschaft, die nicht nur die Gegenwart sondern vor allem die Interessen künftiger Generationen im Vordergrund stellt. Mit speziellen Verfahren zur Evaluation wollen wir sicherstellen, dass zukunftsweisende Maßnahmen frühzeitig erkannt und ergriffen werden.
Wir konzentrieren unser Handeln auf die Zufriedenheit unserer Kunden, um diesen in allen unserer Dienstleistungen ein kompetenter, zuverlässiger und zuvorkommender Partner zu sein.
Mit unseren Mitarbeitern pflegen wir einen partnerschaftlichen Umgang und fördern diese, um weiterhin eine nachhaltige und langfristige Beziehung sicherzustellen. Für die Menschen in Behörden, Mittelstand und Politik sind wir ein seriöses, wirtschaftlich stabiles und begehrtes Non-Profit Unternehmen, das im Raum Düsseldorf eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz besitzt.
Unser unternehmerisches Handeln zeichnet sich durch zukunftsorientiertes Denken und Handeln aus. Diese Kontinuität macht uns dauerhaft zu einem attraktiven Ansprechpartner weit über die Grenzen von NRW.
Das Non-Profit-Unternehmen steht auf drei Grundsäulen. Die erste Grundsäule beinhaltet die gegenseitige Wertschätzung. Die zweite Grundsäule umfasst die Führung der Gesellschaft als Familienunternehmen. Die dritte Grundsäule besteht aus externen Beratern als Kontroll- und Qualitätsorgan. Sie beraten in Fragen der Strategie, Unternehmensplanung und Kinderschutz.
Die Unternehmensführung bilden zwei Mitglieder. Der Geschäftsführer und die Verwaltungsleitung. Zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung gehören die strategische Unternehmensplanung, die Auswahl von Führungskräften und Mitarbeiter sowie die Steuerung der Funktionalbereiche.
Die „Würde des Menschen“ und die „Achtung des Kindeswohls“ stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Engagement, Freundlichkeit und Qualifizierung sind für uns unverzichtbar. Durch einen respektvollen und ehrlichen Umgang miteinander wollen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre bewahren und fördern. Wir respektieren die Kultur, die Religion, das Geschlecht und andere wichtige Merkmale unserer Kunden und Beschäftigten.
Wirtschaftlichkeit und Qualität schließen sich nicht aus. Wir nutzen die vorhandenen Ressourcen sparsam, effektiv und umweltbewusst.
Ein Unternehmen steht und fällt mit seinen Mitarbeitern. Wir von der Sozialassistenz gGmbH verfügen über einen stabilen Mitarbeiterstamm. Ein Indiz für gute Arbeitgeberattraktivität, da wir hinter jedem Mitarbeiter stehen, ihn weiterbringen und bestmögliche Arbeitsbedingungen bieten.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sozialassistenz gGmbH arbeiten im gegenseitigen Respekt und handeln gradlinig und verantwortlich. Immer im Interesse des Kindeswohls. Und genau diese innere Haltung fordern und fördern wir. Ebenso fordern wir die strikte Einhaltung aller geltenden nationalen Regeln und Gesetze sowie die Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention.
Unser wichtigstes Wort im Umgang mit allen Menschen heißt „Danke“. Denn wer das Wort „Danke“ nicht kennt, weiß nichts vom Wesen der Dankbarkeit. Sie ist anerkennende Freude, die jeder Mensch und auch unser Sozialunternehmen für seine erfolgreiche Weiterentwicklung benötigt. Als verantwortlicher Arbeitgeber investiert die Sozialassistenz gGmbH auch in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und leistet somit einen wichtigen Grundstein für die Zukunft der Sozialassistenz gGmbH.
Unser Qualitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität in unserem Unternehmen. Hierbei präferieren wir folgende Ziele:
Die Sozialassistenz gGmbH ist während der Woche, am Wochenende und an Feiertagen von 8:00 bis 21:00 Uhr über ein Nottelefon und über die Mail Adresse zu erreichen. In der Woche werden sämtliche Anrufe über das Kontaktbüro Düsseldorf von 8:00 bis 18:00 Uhr angenommen. Die darüberhinausgehende persönliche Erreichbarkeit der Geschäftsleitung und die der Bezugsbetreuer für den Klienten sind je nach Einzelfall und Absprache möglich.
Der Farbton Gold symbolisiert bei der Sozialassistenz gGmbH die Kraft der Güte, Barmherzigkeit, Sonnenwärme, Zuversicht, Frieden, Gerechtigkeit, Trost und das Ende von Leid. Letztendlich geht es uns darum auszustrahlen, dass in unserem hoffnungsvollen Tatendrang der Erwerb von Humanität und Persönlichkeitsentwicklung zu erreichen ist.
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes junger Menschen wurden die Verfahren und die Aufgaben des Wächteramtes definiert. Hierbei stellt der § 8a SGB VIII eine Vorschrift dar, die das Jugendamt in Abs. 2 im Rahmen seiner Gesamtverantwortung verpflichtet, mit uns eine verbindliche Regelung zur Ausgestaltung des Schutzauftrages zu treffen.
Durch diese Gesetzlichkeit erfolgt für uns die Aufforderung, die Lebenslagen von jungen Menschen aufmerksam und bewusst wahrzunehmen und möglichen Gefährdungen frühzeitig im Rahmen der Mittel und Möglichkeiten des eigenen Auftrages zu begegnen.
Die regelmäßige Vorlage erweiterter Führungszeugnisse unserer Beschäftigten gemäß § 72a SGB VIII ist Grundlage fortführender Beschäftigung.
Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb der Sozialassistenz gGmbH und in Zusammenarbeit mit Behörden, niedergelassenen Praxen und Institutionen wird bestimmt durch die §§ 61–63 SGB VIII, § 35a SGB I, §§ 67–85 SGB X, § 203 StGB und der Verpflichtungserklärung von der Sozialassistenz gGmbH gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz zur Wahrung der Datengeheimnisse. Seit dem 1. August 2018 greift auch die gesetzliche Datenschutzverordnung.
Durch diese gesetzlichen Grundlagen ist das sorgfältige und bewusste Umgehen mit erworbenen Informationen und Daten gewährleistet und für alle Beteiligten gleich verantwortlich zu handhaben. Schriftliche personenbezogene Daten (z.B. Entwicklungsberichte) werden nur mit Kenntnis unserer Kunden weitergegeben.
Datenschutzrechtliche Befugnisse und Verpflichtungen zur Durchbrechung der Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdungen, die nicht anders als durch Weitergabe anvertraute Daten abgewendet werden können, ergeben sich aus §§ 8a Abs.2 und 65 Abs. 1 Zi. 2,4,5 SGB VIII.
Partizipation verstehen wir als eine Grundvoraussetzung für gelingende Prozesse in der Familienhilfe und wird daher von der Sozialassistenz gGmbH als Methode entsprechend der §§ 8, 36 SGB VIII konsequent angewendet.
Gerade die Beteiligung von jungen Menschen hilft uns dabei zu verstehen, wie unsere professionelle Leistung aussehen soll, damit diese auch angenommen und wirksam werden kann. Unsere Familien mit ihren Kindern geben uns damit die Möglichkeit, geeignete Methoden zu entwickeln, damit wir jeden Leistungsberechtigten bei der Entdeckung seiner Ressourcen zielgerichtet unterstützen können. Denn gelingende Hilfen zur Erziehung sind darauf angewiesen, dass uns die Leistungsberechtigten an frei gewählten Zugängen beteiligen.
Unser Beschwerdesystem besteht aus dem internen und externen Beschwerdeverfahren. Das interne Beschwerdeverfahren ist so ausgebildet, dass es klare und vielfältige Beschwerdeabläufe zur Verfügung stellt. Darüber hinaus ermöglicht es einen einfachen Zugang zu einer unabhängigen Ombudsperson außerhalb unseres Unternehmens, damit eine sach- und fachgerechte Beschwerdebearbeitung neutral erfolgen kann.
Das externe Beschwerdeverfahren fokussiert die Vorgehensweisen bei Rechtsverletzungen, die direkte Zugänge zu Aufsichtsbehörden und Polizei aufzeigt. Es ist sichergestellt, dass bei der Sozialassistenz gGmbH alle Rechtsverletzungen angezeigt werden.
Der Sozialassistenz gGmbH geht es um die Einhaltung von Regeln, Geboten und innerer Haltungen, die wir von unseren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fordern und fördern. Diese basieren auf der Grundlage unserer Unternehmenswerte, die wir als Code of Compliance bezeichnen. Hierzu gehört ein vorbildliches und integres Verhalten im Umgang miteinander und mit unseren Kunden.
Hinweise auf kriminelle Handlungen zeigen wir umgehend an. Sonstige schwerwiegende Compliance-Verstöße übergeben wir einer Rechtskanzlei. Jeden Hinweis gehen wir nach und behandeln jeden Fall vertraulich.
Sozialassistenz verfolgt das Ziel, Dienstleistungen zum Wohle des Einzelnen und der Gesellschaft zu erbringen. Hierbei präferieren wir den Fortschritt einer menschlichen Sozialgesellschaft, die nicht nur die Gegenwart sondern vor allem die Interessen künftiger Generationen im Vordergrund stellt. Mit Verfahren zur Evaluierung wollen wir sicherstellen, dass Maßnahmen ergriffen werden können, die Fehlentwicklungen erkennen und verhindern helfen.
Prinzenallee 7
40547 Düsseldorf
0211 — 52391445 (Tel)
0211 — 52391200 (Fax)
kontakt(at)sozialassistenz.de
Finanzamt Düsseldorf
Ust.Nr.: 107/5705/2896
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE32 3702 0500 0001 4984 01
BIC: BFSWDE33XXX