Helfen Sie den Kindesschutz und die UN-Kinderrechte stärken.
Mit neuen Förderprojekten der Sozialassistenz gGmbH.
Mit neuen Förderprojekten der Sozialassistenz gGmbH.
Jede zweite staatlich genehmigte Hilfe für Familien wird unplanmäßig beendet. Alle 15 Minuten werden Kinder von Eltern bundesweit getrennt. Über 60 Prozent der Kinder, die in Heimen oder Pflegefamilien leben, kommen aus der Gruppe der Alleinerziehenden. Im Jahr 2017 lebten über 80.000 Kinder in Pflegefamilien. Lediglich bei 6 % der Kinder wird eine Option der Rückführung in Betracht gezogen. 100.000 junge Menschen leben bundesweit oder im Ausland in Heimen. Bereits im Jahr 2012 boten 143 psychiatrische Fachkliniken bundesweit 5.820 Betten für junge Menschen bei einer Notfallquote von 60 Prozent. Die Bettenauslastung liegt bei 93 %. Zu Zwangsmaßnahmen gemäß PsychKG in Heimen und Kliniken gibt es keine Zahlen.
Im Jahr 2018 wurden nach Angaben der Polizeistatistik 146 Kinder getötet. Zudem gab es 98 versuchte Tötungsdelikte. 14.606 Kinder waren von sexueller Gewalt betroffen. Ein Anstieg zum Vorjahr um sechs Prozent. Im Jahr 2017 gab es über 340.000 Kindschaftsverfahren vor deutschen Familiengerichten. Die 1. Vorsitzende der Kinderkommission des Deutschen Bundestages, Frau Bettina Wiesmann MdB, stellte 2018 in ihrer Stellungnahme zum Thema: Qualitätssicherung im Kindschaftverfahren erhebliche Mängel bei der Qualifikation von Richtern, Gutachtern und Verfahrensbeiständen fest. Weiter wird die Missachtung von Kinderrechte, Beschwerdemöglichkeiten und Wahlrecht von Kindern moniert.
Unterstützen Sie die erste bundesweite „Unabhängige Kinderschutz Prüfstelle (UKP)“ in Deutschland mit dem Ziel einer wissenschaftlich fundierten Prüfung von Kindeswohlschädigungen und sexuellen Missbrauch mit klaren Empfehlungen für weitere fachlichen Handlungs- und Vorgehensweisen – auch zur Einholung einer zweiten Meinung oder Schulung von Fachkräften.
Seit Jahren sind die erheblichen Mängel und das Fehlen einer unabhängigen Prüf- und Fachaufsicht den Verantwortlichen in der Politik, Behörden, Gerichten, Verbänden und freien Trägerschaften bekannt. Doch nichts passiert. Die Folgen eines uneinheitlichen und passiven Kinderschutzes sind stets Wiederholungen von furchtbaren Ereignissen – wie die Fälle Chantal und Kevin zeigen. Überlassen Sie nichts mehr dem Zufall und unterstützen Sie unser Engagement der Schaffung einer „Unabhängigen Kinderschutz Prüfstelle (UKP)“ mit einer Spende.
Das Weekendhouse bietet Kindern und Jugendliche eine zeitgemäße Kurzzeitbetreuung am Wochenende und in den Ferien. Die Idee des Weekendhouse besteht darin, dass es entlastende Maßnahmen für Familien bietet und Krisensituationen im Rahmen des Kinderschutzes präventiv entschärfen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine schmerzhafte Trennung durch Fremdunterbringung vermieden sowie Rückführungen in die Herkunftsfamilie verbessert werden können.
Darüber hinaus sollen die jungen Menschen und Eltern angeregt und gefördert werden, da die Hilfen zur Erziehung in stressfreien Blockseminaren angeboten werden. Mit dem Weekendhouse lassen sich somit unangemessene Fremdunterbringungen vermeiden und passgenaue Hilfen finden. Folgen Sie unserem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe und helfen Sie Familien, ihr Leben mit Freude zu verändern.
Ob als Spender, Stifter oder Unternehmer. Wir brauchen jeden Sozialengel, der uns bei der Umsetzung innovativer Projekte für Familien in unserer Gesellschaft hilft.
Sozialengel der Sozialassistenz unterstützten den sozialen Fortschritt von Familien und treten für die Umsetzung der Menschencharta sowie UN-Kinderrechtskonvention ein. Zu diesem Zweck fördern sie proaktive Projekte, Bildungs- und Informationszentren und wirken an öffentliche Beschlüsse mit, die Auswirkungen auf unser Gesellschaftsleben haben. Daraus resultiert die Ehrensache, dass unter den festgelegten Bedingungen jeder Bürger und Bürgerin zur Beseitigung der von ihm bis dahin passiv mitgetragenen Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft beitragen kann.
Prinzenallee 7
40547 Düsseldorf
0211 — 52391445 (Tel)
0211 — 52391200 (Fax)
kontakt(at)sozialassistenz.de
Finanzamt Düsseldorf
Ust.Nr.: 107/5705/2896
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE32 3702 0500 0001 4984 01
BIC: BFSWDE33XXX