Organisatorisches
Lernen Sie die Abläufe und Strukturen unseres Work-Flow Management kennen
Lernen Sie die Abläufe und Strukturen unseres Work-Flow Management kennen
Ratsuchende können sich telefonisch bei uns melden oder unser Kontaktformular für einen Rückruf auf unserer Website nutzen. In einem Erstgespräch erkundigt sich ein Mitarbeiter nach Ihrem Anliegen und geht so schrittweise auf Ihre Fragen ein. Im zweiten Schritt setzen wir uns mit Ihnen persönlich oder über Videokonferenz zusammen und beantworten weitere Fragen und vereinbaren Vorgehensweisen zur Durchführung einer Eingangs- und Akutdiagnostik.
Wie lange sind die Wartezeiten?
Unsere fachpsychologische Eingangs- und Akutdiagnostik kann zeitnah ohne lange Wartezeiten durchgeführt werden. In dringenden Fällen bieten wir auch Termine am Wochenende an. Der Diagnostikprozess kann zwei bis vier Wochen dauern.
Wie sieht die konzeptionelle Vorgehensweise aus?
Nach schriftlicher Auftragserteilung erfolgt eine psychosoziale Erstdiagnostik mit systemischer Betrachtungsweise. Anschließend erfolgt durch die beteiligten Fachkräfte die Entwicklung eines psychologischen und pädagogischen Beratungs- und Handlungskonzeptes. Die Klärung und Abstimmung der individuellen Vorgehensweisen sowie Lösungsempfehlungen erfolgen mit den Fallbeteiligten. Beteiligte Personen, Vertrauenspersonen und der Fallmanager können an den Sitzungen teilnehmen. Mit Hilfe eines digitalen Datenbankmanagementsystems wird jede Sitzung protokolliert und die Zufriedenheit abgefragt.
Wer ist für die Realisierung der fachpsychologischen Eingangs- und Akutdiagnostik verantwortlich?
Für die fachpsychologische Durchführung der Eingangs- und Akutdiagnostik konnten wir Herrn Prof. Dr. Friedhelm Meier, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum und Sachverständiger in Familienrechtssachen gewinnen.
Wer übernimmt die Kosten?
Seit Dezember 2015 liegt eine Entgeltvereinbarung mit der Stadt Düsseldorf vor, die auch für andere öffentliche Träger verbindlich eingesetzt werden kann. Eltern und andere Leistungsberechtigte generieren unser Angebot durch einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung bei ihrer örtlichen Jugendbehörde.
Sozialassistenz-Diagnostik bietet ein unabhängiges Diagnostikangebot, das Menschen in kinderschutz- und kinderschutzdiagnostischen Fragen berät. Es soll die Kinderschutzorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe stärken, Ratsuchende in ihren persönlichen Anliegen aufklären und bei der Kinderschutzbewältigung unterstützen.
Prinzenallee 7
40547 Düsseldorf
0211 — 52391445 (Tel)
0211 — 52391200 (Fax)
kontakt(at)sozialassistenz.de
Finanzamt Düsseldorf
Ust.Nr.: 107/5705/2896
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE32 3702 0500 0001 4984 01
BIC: BFSWDE33XXX