Orga­ni­sa­to­ri­sches

Ler­nen Sie die Abläu­fe und Struk­tu­ren unse­res Work-Flow Manage­ment ken­nen

Wie kann ich das Ange­bot der Sozi­al­as­sis­tenz-Dia­gnos­tik in Anspruch neh­men?

Rat­su­chen­de kön­nen sich tele­fo­nisch bei uns mel­den oder unser Kon­takt­for­mu­lar für einen Rück­ruf auf unse­rer Web­site nut­zen. In einem Erst­ge­spräch erkun­digt sich ein Mit­ar­bei­ter nach Ihrem Anlie­gen und geht so schritt­wei­se auf Ihre Fra­gen ein. Im zwei­ten Schritt set­zen wir uns mit Ihnen per­sön­lich oder über Video­kon­fe­renz zusam­men und beant­wor­ten wei­te­re Fra­gen und ver­ein­ba­ren Vor­ge­hens­wei­sen zur Durch­füh­rung einer Ein­gangs- und Akut­dia­gnos­tik.

Wie lan­ge sind die War­te­zei­ten?
Unse­re fach­psy­cho­lo­gi­sche Ein­gangs- und Akut­dia­gnos­tik kann zeit­nah ohne lan­ge War­te­zei­ten durch­ge­führt wer­den. In drin­gen­den Fäl­len bie­ten wir auch Ter­mi­ne am Wochen­en­de an. Der Dia­gnos­tik­pro­zess kann zwei bis vier Wochen dau­ern.

Wie sieht die kon­zep­tio­nel­le Vor­ge­hens­wei­se aus?
Nach schrift­li­cher Auf­trags­er­tei­lung erfolgt eine psy­cho­so­zia­le Erst­dia­gnos­tik mit sys­te­mi­scher Betrach­tungs­wei­se. Anschlie­ßend erfolgt durch die betei­lig­ten Fach­kräf­te die Ent­wick­lung eines psy­cho­lo­gi­schen und päd­ago­gi­schen Bera­tungs- und Hand­lungs­kon­zep­tes. Die Klä­rung und Abstim­mung der indi­vi­du­el­len Vor­ge­hens­wei­sen sowie Lösungs­emp­feh­lun­gen erfol­gen mit den Fall­be­tei­lig­ten. Betei­lig­te Per­so­nen,  Ver­trau­ens­per­so­nen und der Fall­ma­na­ger kön­nen an den Sit­zun­gen teil­neh­men. Mit Hil­fe eines digi­ta­len Daten­bank­ma­nage­ment­sys­tems wird jede Sit­zung pro­to­kol­liert und die Zufrie­den­heit abge­fragt.

Wer ist für die Rea­li­sie­rung der fach­psy­cho­lo­gi­schen Ein­gangs- und Akut­dia­gnos­tik ver­ant­wort­lich?
Für die fach­psy­cho­lo­gi­sche Durch­füh­rung der Ein­gangs- und Akut­dia­gnos­tik konn­ten wir Herrn Prof. Dr. Fried­helm Mei­er, Fakul­tät für Psy­cho­lo­gie der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum und Sach­ver­stän­di­ger in Fami­li­en­rechts­sa­chen gewin­nen.

Wer über­nimmt die Kos­ten?
Seit Dezem­ber 2015 liegt eine Ent­gelt­ver­ein­ba­rung mit der Stadt Düs­sel­dorf vor, die auch für ande­re öffent­li­che Trä­ger ver­bind­lich ein­ge­setzt wer­den kann. Eltern und ande­re Leis­tungs­be­rech­tig­te gene­rie­ren unser Ange­bot  durch einen Antrag auf Hil­fe zur Erzie­hung bei ihrer ört­li­chen Jugend­be­hör­de.

Sozi­al­as­sis­tenz

Sozi­al­as­sis­tenz-Dia­gnos­tik bie­tet ein unab­hän­gi­ges Dia­gnos­tik­an­ge­bot, das Men­schen in kin­der­schutz- und kin­der­schutz­dia­gnos­ti­schen Fra­gen berät. Es soll die Kin­der­schutz­ori­en­tie­rung in der Kin­der- und Jugend­hil­fe stär­ken, Rat­su­chen­de in ihren per­sön­li­chen Anlie­gen auf­klä­ren und bei der Kin­der­schutz­be­wäl­ti­gung unter­stüt­zen.

Kon­takt

Prin­zen­al­lee 7
40547 Düs­sel­dorf
0211 — 52391445 (Tel)
0211 — 52391200 (Fax)
kontakt(at)sozialassistenz.de

Gemein­wohl

Finanz­amt Düs­sel­dorf
Ust.Nr.: 107/5705/2896

Spen­den­kon­to:
Bank für Sozi­al­wirt­schaft
IBAN: DE32 3702 0500 0001 4984 01
BIC: BFSWDE33XXX